Manche Festivals sind das Highlight des Jahres. Wir freuen uns schon darauf, weil wir wissen, dass sie eine tolle Zeit garantieren. Das Zelt wird gepackt, die Outfits mit Freunden geplant und abgestimmt, das Line-up geplant. Das einzige Problem ist, dass man am Montag oder Dienstag wieder für die Arbeit oder die Schule bereit sein muss. In diesem Artikel geben wir dir einen Crashkurs mit Tipps, wie du dich nach einem Event optimal erholst.

 

Worauf sollten Sie achten?

Die physische Komponente

Für die aktiveren Partygänger unter uns kann eine achtstündige Nonstop-Tanzsession fast einem Marathonlauf gleichkommen. Wie viele Kalorien verbrennt man dabei tatsächlich und warum?

Wir können zwischen drei Arten von Festivalbesuchern unterscheiden:

Der Chiller : Diese Person ist in erster Linie wegen der Atmosphäre, der Musik und des geselligen Beisammenseins da. Sie sucht sich einen gemütlichen Platz, vielleicht etwas weiter von der Bühne entfernt oder auf einem Hügel mit guter Aussicht, und bleibt dort die meiste Zeit. Die Bewegung beschränkt sich auf gemütliche Gänge zur Bar oder zur Toilette. Tanzen wird nur minimal; die Bewegung besteht hauptsächlich aus sanftem Wiegen zur Musik.

Der Entdecker : Dies ist der häufigste Typ von Festivalbesuchern. Der Entdecker ist dynamisch und möchte alles erleben. Er wandert zwischen verschiedenen Bühnen hin und her, erkundet das Essens- und Getränkeangebot, trifft sich mit Freunden, die über das Gelände verstreut sind, und stürzt sich in die Menge, um begeistert zur Musik seiner Lieblingskünstler zu tanzen. Abgewechselt wird dies von ruhigeren Phasen des Stehens und Plauderns.

Der Hardcore-Tänzer : Diese Person lebt für die Musik und steht von Anfang bis Ende ganz vorne auf der Bühne. Ihre Bewegungen sind konstant und kraftvoll: Sie tanzen nicht nur, sondern springen, stampfen und verlieren sich völlig in der Musik. Zwischen den Bühnen wird relativ wenig gelaufen, da sie sich auf ein oder zwei Lieblingsbühnen konzentriert.

Wir haben eine Formel erstellt (stark vereinfacht, rechnen Sie also mit einer Fehlerspanne von 10–15 % beim Ergebnis!), die Ihren Kalorienbedarf pro Sorte berechnet.

 

Party-Kalorienrechner

 

Erholung von der Aktivität

Längere Bewegung erfordert viel Energie aus Kohlenhydraten und Fetten, die Ihr Körper in der Regel in ausreichenden Mengen speichert. Diese Stoffe werden schrittweise in andere Verbindungen umgewandelt, wobei jedes Mal Energie oder andere nutzbare Moleküle freigesetzt werden, die Sie dann zum Bewegen Ihrer Muskeln verwenden können.

Wussten Sie, dass der Mensch in puncto Ausdauer zu den Säugetieren mit der höchsten Ausdauer gehört?

Man kann dies sehr lange durchhalten, aber irgendwann ist Erholung nötig. Dafür ist oft eine Kombination aus aktiver und passiver Erholung notwendig. Aktive Erholung bedeutet, normale Alltagsaktivitäten in gemächlichem Tempo auszuführen, wie zum Beispiel Hausarbeiten und Spaziergänge. Auch sehr leichte körperliche Betätigung kann in diese Kategorie fallen. Dies ist gut für die Durchblutung der Muskeln und sorgt für eine bessere Nährstoffversorgung und den Abtransport von Abfallprodukten. Passive Erholung bedeutet, sich vollständig auszuruhen: im Bett liegen, Sonnenbaden, Schlafen usw. Wechseln Sie diese beiden Aktivitäten so oft ab, wie es Ihr Alltag zulässt. Wenn Sie bereits recht fit sind, schadet eine leichte Trainingseinheit im Fitnessstudio nicht, aber gehen Sie es langsam an.

Ernährung

Wir haben bereits einen Artikel über die optimale Ernährung bei einem Festival geschrieben. Dieser Artikel behandelt hauptsächlich die Ernährung vor und während einer Veranstaltung, die Richtlinien für die Tage danach sind jedoch nahezu identisch. Wenn Sie ein intensives Festival hatten und nicht viel gegessen haben, sollten Sie etwas mehr als Ihren täglichen Kalorienbedarf zu sich nehmen. Wenn Sie es ruhig angehen ließen und viel getrunken haben, können Sie versuchen, Ihren Kalorienbedarf zu erreichen oder knapp darunter zu liegen. Als Faustregel gilt für Ihren täglichen Kalorienbedarf das 30- bis 40-fache Ihres Körpergewichts in kg. Eine Person mit 80 kg Gewicht benötigt dann 2400 bis 3200 Kalorien pro Tag. Der untere Bereich gilt für weniger aktive Menschen, der obere für aktivere.

Und was genau sollten Sie essen?

Ideal ist immer eine Kombination aus Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten aus komplexen Quellen; möglichst unverarbeitete Lebensmittel, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen wertvollen Substanzen sind. Obst, Kartoffeln, Fisch und Gemüse sind fast immer eine gute Wahl, solange man sich nicht nur mit einer einzigen Lebensmittelart vollstopft.

Beim Eiweiß kann man 1g pro kg Körpergewicht anstreben: also 80g Eiweiß, besser noch mehr, zum Beispiel aus 250g Fisch/Fleisch oder für die Umweltbewussteren aus einer Kombination aus Quark, Nüssen oder Eiweißriegeln.

Für Kohlenhydrate gilt eine Spanne von 3 bis 5 mal deinem Körpergewicht, also 240 bis 400 g Kohlenhydrate. Wähle vor allem Obst, Reis, Kartoffeln und Bulgur. Wenn du mehr verarbeitete Kohlenhydrate aus Nudeln, Lasagne oder einem Reisgericht möchtest, ist das natürlich völlig in Ordnung. Gib einfach etwas Obst, Gemüse oder Suppe dazu, um die Mahlzeit auszugleichen.

Der Rest kann für Fette verwendet werden. Das sind 40–80 g, und oft enthalten leckere Gerichte mit hohem Protein- oder Kohlenhydratanteil bereits eine ordentliche Menge Fett. Wichtig zu wissen ist, dass Nahrungsfett nicht eins zu eins mit Körperfett übereinstimmt; solange man seinen Kalorienbedarf einhält oder unterschreitet, insbesondere bei viel Bewegung, ist die Fettaufnahme unproblematisch und sogar notwendig. Nüsse sind oft eine gute Wahl, obwohl man hier schnell übers Limit kommt. Ein kleines Stück Käse, Vollfettjoghurt und fetter Fisch sind in Maßen ebenfalls gute Quellen.

Geistige Erholung

An einem solchen Tag wird man mit einer intensiven Reizflut konfrontiert. Natürlich sind wir dafür hier, aber es bedeutet auch, dass wir am nächsten Tag abschalten müssen. Genau wie bei körperlicher Aktivität ist für die geistige Erholung eine Kombination aus aktiver und passiver Erholung erforderlich. Aktive Erholung umfasst Dinge wie ein Puzzle lösen, Netflix schauen oder spazieren gehen (was besonders gut für das Gehirn ist!). Bei passiver Erholung tut man einfach gar nichts: ein Nickerchen machen, meditieren, ein Sonnenbad nehmen usw. Außerdem werden viele Emotionen mit dem Freundeskreis (oder völlig Fremden) geteilt, sowohl positive als auch negative. Diese erneut zu teilen oder zu besprechen, kann in vielen Fällen auch die Bindung stärken und als eine Art „Entladung“ für das Gehirn dienen.

Schlafen

Eine gute Schlafhygiene ist unerlässlich, um Ihrem Körper die nötige Ruhe zu geben, um Gewebe zu regenerieren und Abfallprodukte zu verarbeiten. Zur Schlafhygiene gehören alle Gewohnheiten rund um den Schlaf. Das bedeutet: Kein Telefon vor dem Schlafengehen, das Bett nur zum Schlafen und für Sex nutzen (also kein Fernsehen!), zu festen Zeiten ins Bett gehen und abends auf Alkohol, Koffein oder Zigaretten verzichten.

Die Schlafdauer ist sehr individuell und die meisten Menschen wissen, was sie brauchen. Um am Montag wieder fit zu sein, empfiehlt es sich, zwischen 6 und 9 Stunden zu schlafen. Auch hier ist Konstanz wichtig, damit sich der Körper täglich mehrere Stunden vorher auf das Einschlafen vorbereitet und gleichzeitig die richtigen Stoffe produziert, um morgens voller Energie aufzuwachen. Wichtig ist, morgens nicht zu lange im Bett zu bleiben und täglich nach draußen zu gehen (vor allem morgens, um Sonnenlicht zu tanken).

Schlafmittel werden im Allgemeinen nicht empfohlen, aber die Einnahme von Melatonin einmal pro Woche kann sicherlich nicht schaden, wenn Sie dadurch zumindest eine ganze Nacht durchschlafen können.

Ergänzungen

Es gibt nur wenige Nahrungsergänzungsmittel, die sich nachweislich positiv auf die Regeneration in den Tagen nach einem Wettkampf auswirken. Die goldene Regel lautet immer: Ernährung, Schlaf und Stressoptimierung sind das Wichtigste. Es gibt jedoch einige Substanzen, die dir den nötigen Schub geben können, um wieder in die Spur zu kommen.

Folgende Nahrungsergänzungsmittel können zu einem erholsamen Schlaf beitragen: Melatonin, Baldrian, Zitronenmelisse, Vitamin B6, Zink und Magnesium.

Brauchen Sie mehr Energie, möchten aber nicht endlos Kaffee trinken? Dann greifen Sie zu Rhodiola Rosea, Vitamin B-Komplex oder Acetylcarnitin.

Suchen Sie nach einer natürlichen Möglichkeit, sich ruhiger oder weniger ängstlich zu fühlen? Entscheiden Sie sich für Magnesium, Panax Ginseng oder Ashwagandha.

Wie sieht es mit 5-HTP aus? Eines ist sicher: Nehmen Sie es NICHT vor oder während eines Festivals ein, um ernsthafte Nebenwirkungen zu vermeiden. Die Einnahme nach einem Event ist unzuverlässig; manche reagieren sehr gut darauf, die meisten haben eine leichte oder neutrale Wirkung. Es lohnt sich zu testen, ob Sie empfindlich auf ein Leistungstief am Dienstag reagieren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren anderen Artikeln .

Zusammenfassend

Konzentrieren Sie sich auf eine Kombination aus aktiver und passiver körperlicher Ruhe, damit sich Ihr Körper erholen kann. Gönnen Sie Ihrem Gehirn gleichzeitig eine Pause mit leichten geistigen Aktivitäten und Nichtstun. Fördern Sie Ihre Erholung mit einer abwechslungsreichen Ernährung aus komplexen Quellen, aber scheuen Sie sich nicht, sich ab und zu eine kleine Belohnung zu gönnen. Sorgen Sie für mindestens 6 Stunden Schlaf, am besten etwas mehr. Legen Sie Ihr Handy weg und vermeiden Sie Koffein und Alkohol vor dem Schlafengehen. Denken Sie abschließend an Nahrungsergänzungsmittel, um sich den nötigen zusätzlichen Energieschub zu verschaffen.

Ready2-Ergänzung

In unserem Ready2-Nahrungsergänzungsmittel haben wir mehrere der oben genannten Inhaltsstoffe integriert, die wissenschaftlich erwiesen Körper und Gehirn in Stressphasen unterstützen und den Stoffwechsel anregen. Die Kombination aus Antioxidantien, Adaptogenen und Mineralien sorgt für den nötigen Kick, damit Sie nach einer Party entspannt in die neue Woche starten!

 

Nicht zuletzt ist es sehr wichtig, sich über die Risiken von Festivals zu informieren und zu lernen, wie man sich nachhaltig schützen kann:

  • CelebrateSafe bietet einen Überblick über die 9 Säulen für sicheres Feiern
  • Unity (niederländische Organisation mit einer englischen Seite) ist eine hervorragende Quelle für Informationen rund um das Nachtleben
  • Jellinek bietet in den Niederlanden einen kostenlosen Testservice an