Jedes Jahr durchlebt Amsterdam eine Metamorphose. Die Grachten färben sich gelb und schwarz, und wer schlafen möchte, bereut es, ein Grachtenhaus mit dünnen Wänden gewählt zu haben. Für den Rest von uns ist diese Woche eine greifbare, pulsierende Energie mit einem hohen BPM, auf die wir uns das ganze Jahr freuen. Es ist die Woche, in der die globale Gemeinschaft von Künstlern, Fachleuten und Fans für ihre kollektive Pilgerreise in die Hauptstadt der Dance-Musik zusammenkommt.

Das Amsterdam Dance Event (ADE) ist eine jährliche Musikveranstaltung im Oktober, die aus einer Woche mit über tausend Partys an hunderten von Veranstaltungsorten besteht und hunderttausende von Gästen nach Amsterdam zieht. Für die einen geht es nur darum, mit Freunden auszurasten, für andere ist es ein kultureller Paradigmenwechsel, und für eine kleine Gruppe ist es einfach nur ein weiterer Gig. Das ADE gibt es in allen Formen und Größen und bietet für jeden etwas. Aber wie wurde das ADE so riesig, und warum findet es in unserem kleinen Land statt?

Die geschichte des Amsterdam Dance Event

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, wie Dance-Musik damals wahrgenommen wurde. Ihre Wurzeln liegen im Chicago und Detroit der 1980er und 90er Jahre, wo sie in den USA auf erheblichen Widerstand stieß. In den Niederlanden war das Gegenteil der Fall; wir haben die Dance-Musik mit offenen Armen aufgenommen, und sie erreichte Mitte der 90er Jahre sogar ihren Höhepunkt. Die überregionale Zeitung De Volkskrant widmete den ersten House-Partys einen ganzseitigen Artikel, was damals in den USA unvorstellbar gewesen wäre. Unsere Regierung unterstützte auch proaktiv die niederländische Musikkultur und schuf so einen fruchtbaren Boden, auf dem eine Initiative wie das ADE gedeihen konnte.

Die erste Ausgabe fand 1996 statt und wurde von der Stiftung Buma Cultuur, die niederländische Musik national und international unterstützt und fördert, und Richard Zijlma organisiert. Zijlma begann seine Karriere als Produktionsassistent für Veranstaltungen, stieg schnell zum Produktionsleiter auf, bevor er die Dinge selbst in die Hand nahm und mehrere musikbezogene Institutionen leitete, darunter das ADE bis 2018 und das Konservatorium von Haarlem.

Diese erste Ausgabe zählte nur 300 Besucher und fand in einem einzigen Hotel an der Vijzelgracht statt. Bereits im folgenden Jahr standen mehrere ikonische Veranstaltungsorte wie Paradiso, Melkweg und Escape auf dem Programm, die 30 Auftritte für eine ähnliche Anzahl von Besuchern boten. Das Ziel war zweigeteilt: die lebendige lokale Szene zu feiern und einen Geschäftsknotenpunkt zu schaffen, an dem Fachleute Ideen austauschen und neue Talente entdecken konnten. Dies ist seitdem der Kerncharakter des ADE geblieben.

Ein kurzer zeitlicher überblick:

  • 2006-2010: Das ikonische schwarz-gelbe Branding und das Würfel-Logo wurden eingeführt, die seitdem zum Synonym für die Veranstaltung geworden sind.
  • 2011: Das ADE war bereits riesig: 130.000 Besucher, 52 Veranstaltungsorte und über 700 DJs und Auftritte. ADE Playground (heute ADE by Day) wurde ins Leben gerufen, womit ein umfangreiches kulturelles Tagesprogramm mit Filmvorführungen und Kunstausstellungen eingeführt wurde.
  • 2012: Das ADE wurde von einer 4-tägigen zu einer 5-tägigen Veranstaltung erweitert, hauptsächlich weil so viele inoffizielle After-Partys am Sonntag von Leuten veranstaltet wurden, die nicht wollten, dass die Party endet.
  • 2014: Die Veranstaltung hat sich mehr als verdoppelt: 350.000 Besucher an 85 Standorten, die über 300 Events veranstalteten.
  • 2015: Ein "bescheidener" Anstieg auf 365.000 Besucher.
  • 2020 & 2021: Die Veranstaltung wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie weitgehend abgesagt.
  • 2022: Nach der Pandemie kehrte die Lust zu feiern mit voller Wucht zurück, was zu einem Rekord von 450.000 Besuchern und über 2.500 Künstlern an 130 Standorten führte.
  • 2024: Das vergangene Jahr war das bisher größte für das ADE, mit 500.000 Besuchern, 1.000 Veranstaltungen und 200 Veranstaltungsorten in der ganzen Stadt.

Für die meisten ist das ADE die Party, auf die sie sich freuen, nachdem sie sich vom Sommer erholt haben. Das ADE war jedoch nie nur ein Musikfestival. Es war schon immer eine Konferenz für Geschäftstreffen zwischen internationalen Parteien, eine Plattform für Kreativität und Nachhaltigkeit und eine Bühne für technologischen Austausch. Aber vor allem ist es für Menschen, die das Leben gemeinsam feiern wollen. Das Herzstück des ADE ist die ADE Conference, unterteilt in ADE Pro für Musikprofis und ADE Lab für aufstrebende Künstler.

Und wusstest du, dass das ADE die Musikveranstaltungen nicht selbst organisiert? Stattdessen lädt es Veranstaltungsorte, DJs, Unternehmen und andere Konzepte ein, Events zu veranstalten, die zum Thema passen, wobei das ADE nur den Rahmen vorgibt. Dies war eine entscheidende Formel für seinen massiven Erfolg. Infolgedessen besteht das ADE Festival aus einem ADE by Day- und einem ADE by Night-Programm für Musikveranstaltungen, die zusammen mit ADE Pro, Lab und Arts & Culture (das die kulturelle Bedeutung der Dance-Musik erforscht) ein umfassendes Erlebnis schaffen.

Warum Amsterdam?

Der ehemalige Direktor Richard Zijlma beschrieb Amsterdam als das "perfekte Ökosystem" für eine Veranstaltung wie das ADE, und das ist kein Zufall. Die Stadt bietet eine einzigartige Kombination von Faktoren, die nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind:

Ein reiches Ökosystem und eine gute Infrastruktur: Amsterdam hat eine lange und bewegte Geschichte als Zentrum für musikalische Innovation und Clubkultur. Innerhalb weniger Quadratkilometer findest du weltberühmte Veranstaltungsorte wie das Paradiso und das Melkweg sowie Industriekomplexe wie den Gashouder. Die Stadt verfügt auch über eine große Anzahl hochwertiger Hotels und, obwohl wir gerne darüber klagen, ein effizientes öffentliches Verkehrssystem.

Partnerschaft mit der Stadt: Viele Länder und Gemeinden haben nicht die gleiche proaktive Haltung gegenüber Festivalorganisatoren wie Amsterdam. Die Stadt hat schon vor langer Zeit erkannt, dass es besser ist, die Dinge richtig zu managen, als sie zu verbieten. Die Gemeinde arbeitet kontinuierlich zusammen, um sicherzustellen, dass die Veranstaltung so reibungslos wie möglich verläuft.

Internationaler Status: Amsterdam ist weltweit als Top-Reiseziel bekannt, dank seiner reichen Geschichte und der ikonischen Grachtenhäuser. Wir werden auch als eine tolerante und hilfsbereite Stadt angesehen, mit vielen Arten von Geschäften, die in den meisten anderen Ländern verboten sind.

Warum Oktober?

Die Wahl von Mitte Oktober ist höchst strategisch und positioniert das ADE perfekt im Jahreszyklus der globalen Musikindustrie. Das Ende des Sommers markiert auch das Ende der geschäftigen Festivalsaison, wobei die Closing-Partys auf Ibiza gerade vorbei sind. Indem das ADE im Oktober stattfindet, fungiert es als Saisonfinale für die gesamte Branche. Es ist der ideale Moment für Fachleute, zusammenzukommen, das vergangene Jahr zu bewerten, Geschäfte abzuschließen und Pläne für das kommende Jahr zu schmieden, ohne mit hektischen Sommertourplänen zu kollidieren.

Darüber hinaus zwingt das niederländische Herbstwetter alle nach drinnen, was einen schönen Kontrast zu den Open-Air-Festivals des Sommers bildet. Es ist, wie treffend beschrieben, das perfekte "Heilmittel gegen den Herbstblues", eine Brücke zwischen dem Ende einer Saison und dem Beginn der Vorbereitungen für die nächste.

Sind wir die einzigen?

Absolut nicht. Es gibt zum Beispiel auch die Winter Music Conference (WMC) in Miami. Die Art dieser Veranstaltung unterscheidet sich jedoch stark vom ADE. Die WMC begann 1985 und findet jedes Jahr im März statt. In Miami ist es warm, daher liegt der Fokus oft auf Poolpartys. Die Besucherzahl ist auch deutlich geringer, mit rund 100.000 Besuchern im Vergleich zu den 500.000 des ADE im letzten Jahr. Die WMC ist auch eher eine eigenständige Veranstaltung, während sich das ADE wie eine stadtweite Übernahme durch die Dance-Szene anfühlt.

Wer leitet das ADE?

Seit 2018 ist die Stiftung Amsterdam Dance Event eine unabhängige gemeinnützige Organisation. Sie besteht aus einigen Dutzend Mitarbeitern, darunter der Vorstand, ein Managementteam, Marketing- und Logistikexperten sowie ein Team, das sich um die Sicherung von Sponsorengeldern zur Finanzierung kümmert. Die Stadt Amsterdam leistet ebenfalls einen finanziellen Beitrag, um ihren Status als Hauptstadt der Dance-Musik zu festigen.

Celebrate Safe

Im Laufe der Jahre gab es mehrere Todesfälle bei Veranstaltungen, oft im Zusammenhang mit Substanzen wie Kokain und MDMA. Drogenkonsum ist untrennbar mit der Dance-Szene und damit auch mit dem ADE verbunden. Jedes Jahr investiert die Stiftung massiv in Aufklärung durch ihre "Celebrate Safe"-Kampagne, in Zusammenarbeit mit Organisationen wie Jellinek (Suchtberatung) und Unity (Drogenaufklärung). Die Kampagne konzentriert sich auf die folgenden Säulen:

  • Respektiert die Überzeugungen und Unterschiede der anderen

  • Ich liebe meine Ohren

  • Der Konsum von Alkohol oder anderen Drogen ist niemals ohne Risiko

  • Kenne deine Grenzen und respektiere die der anderen

  • Genieße Safer Sex ohne Reue

  • Liebe deinen Körper

  • Komm sicher nach Hause

  • Passt aufeinander auf

  • Die Crew ist da, um für deine Sicherheit zu sorgen

Es ist immer wichtig, sich über mögliche Gefahren zu informieren und gemeinsam mit deinen Mitfeiernden dazu beizutragen, eine sichere Atmosphäre zu schaffen. Bei Ready2 tun wir unser Möglichstes, um Blogbeiträge darüber zu erstellen, wie man sich am besten auf eine Party vorbereitet und wie man sich in den Tagen danach erholt. Mit unserem Festival-Recovery-Supplement und unserer Plattform helfen wir dir, nachhaltig zu feiern.

  • CelebrateSafe bietet einen Überblick über die 9 Säulen für sicheres Feiern
  • Unity (niederländische Organisation mit einer englischen Seite) ist eine hervorragende Quelle für Informationen rund um das Nachtleben
  • Jellinek bietet in den Niederlanden einen kostenlosen Testservice an